Die Geschichte des Laufsports

Laufen ist eine «natürliche» Sportart des Menschen, die Evolution hat ihren Beitrag dazu beigetragen. So rannten früher schon Jäger Kilometer weit ihre Beute nach oder Kinder laufen Kilometer lang zur Schule. So wurden bei den alten Griechen Läufe meist in kürzeren Strecken an antiken Olympischen Spielen ausgetragen. Von Botenläufen war die Rede bei der Marathonstrecke welche der griechische Bote Pheidippides beschreibt als er um 490 v. Chr. in 2 Tagen von Athen nach Sparta gelaufen war, um Hilfe für den Krieg gegen die Perser zu suchen.

In der Neuzeit (18. Jahrhundert) wurden dann Wettkämpfe in England und in USA in den verschiedenen Längen ausgetragen. Bis dann 1896 mit den Olympischen Spielen in Erinnerung an Pheidippides der Marathon in Athen stattgefunden hat. Die Siegerzeit war 2:58.50 für die 40km Strecke und gewonnen hatte Louis Spyridon.

Als dann 1908 in London die Strecke für den Marathon auf 26.22 Meilen also 42.195 km vermessen wurde was der Strecke vom Schloss Windsor zum Olympia Stadion in Shepherds Bush entsprach. So werden heute auf der ganzen Welt Marathons mit diesen exakten Massen gerannt.

Die Entwicklung über die Jahre wurde natürlich auch geprägt durch die Kleidung und das Schuhwerk, welches zu schnelleren Zeiten über alle Distanzen führte. Den Laufboom wurde in den 1970/80 Jahren mit den Stadtläufen beschleunigt. So stark, dass wir zum Beispiel an einen New York Marathon über 50000 Läufer haben, und längst nicht alle einen Startplatz erhalten.

Wie oben schon erwähnt ist Laufen etwas Natürliches, es braucht nicht viel, ein paar Schuhe angemessene Kleidung und kann fast überall ausgeübt werden. Der Läufer ist meistens draussen in der Natur und das hat etwas Befreiendes und einen positiven Einfluss auf den Alltag.

Jeder Athlet ist einmalig. Keiner bringt die gleichen Voraussetzungen mit und das ist die Herausforderung für jeden Trainer. Ob kräftig oder schlank, ob kurze oder lange Beine schlussendlich zählen Motivation, Training und Fleiss schlussendlich um das zu erreichen von dem man träumt. Für die einen sind es 5 km oder ein Ultramarathon von 100 km. Für die einen andere sind es Trailläufe im Gelände oder Bergläufe. Sei es nun aus Freude an der Natur, für die eigenen Fitness oder sind es Ambitionen an Wettkämpfen teil zu nehmen, eines bleibt sich immer gleich der Laufsport braucht im Training einen guten Aufbau und Ausdauer.